Leben mit Sauerstofflangzeittherapie
Erfahrungen, Infos und Tipps
Verlag Hartmut Becker
3. Auflage 2024
ISBN 978-3-929480-61-0
14,80 Euro
Im ersten Teil des Buches schildere ich, wie meine Lungenerkrankung mein Leben veränderte. Der zweite teil vermittelt Betroffenen Tipps für den Alltag: Infos über Lungenkrankheiten, Hilfen für Erkrankte, Adressen, Internetseiten und mehr.
"Annette Hendls Buch ist eine anrührende Schilderung ihres persönlichen Schicksals. es ist zugleich ein hilfreicher Ratgeber für Patienten, persönliche Krisen zu meistern und das Leben mit einer Langzeit- Sauerstofftherapie als das zu sehen, was es ist: eine Chance, trotz allem weiterein ein selbst bestimmtes Leben zu führen".
Dr. med. Christian Wiesner Mühldorf
Leseprobe
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich habe meiner Krankheit die Freundschaft gekündigt. Nicht sie bestimmt wo meine Lebensreise hin geht, sondern ich. Auch wenn ich mein Schicksal nur bedingt beeinflussen kann.
Dieses Buch soll ihnen zeigen, dass das Leben mit einer Sauerstofflangzeittherapie noch lange nicht zu Ende ist. Es soll ihnen mit Tipps und Tricks ihr Leben etwas erleichtern. Dieses Buch soll Mut machen, sich nicht entmutigen zu lassen, denn oftmals genügt es den Blickwinkel zu ändern. Erinnern sie sich an ihre Stärken und finden sie heraus, was sie schon immer einmal machen wollten.
Ohne Wünsche und Träume fehlt uns das Gefühl, wozu wir leben. Wir sollten versuchen, uns kleine Zwischenziele zu setzen, auch wenn vielleicht der Weg das Ziel bleibt. Lernen sie die Krankheit anzunehmen. Denn wenn sie sich wieder als wertvollen Menschen sehen, ist es auch eine Chance für ihre Freunde und ihre Familie. Nur wer sich selbst liebt, kann auch einen anderen lieben.
Die Sauerstofflangzeittherapie kann nicht heilen, aber die Lebensqualität erhöhen und das Leben verlängern. Nutzen wir sie als Chance, unsere verbleibende Lebenszeit und Energie dazu zu verwenden, was uns glücklich macht.
Für alle die Leser und Leserinnen, die nicht betroffen sind, will ich einen kleinen Einblick geben in das Leben mit Sauerstofflangzeittherapie. Außerdem möchte ich das hartnäckige Vorurteil beseitigen, dass Lungenkranke selbst schuld sind an ihrer Krankheit, wegen übermäßigen Rauchens. Selbst wenn Patienten mit einer Lungenerkrankung geraucht haben, so ist Rauchen nur eine von einer Reihe von Ursachen, warum es zum Ausbruch der Erkrankung gekommen ist. Am Ende des Buches können sie sich selbst eine Meinung darüber bilden.
Leben mit Sauerstofflangzeittherapie
Stellen Sie sich mal vor Sie wachen auf, mit einer Sauerstoffmaske im Gesicht festgeschnallt. Mit der Diagnose wohl nie wieder unabhängig vom Sauerstoffschlauch leben zu können. Für mich war genau dieser Albtraum Wirklichkeit geworden. Doch sie gibt niemals auf, Sie schreibe auf – und helfe so Menschen die eine ähnliche Krankheit haben.
Wie gründe ich eine ambulant betreute Wohngemeinschaft
Erfahrungen, Infos, Tipps u. Finanzierungshilfen
Verlag Hartmut Becker
ISBN S78-3929480719
September 2020
12,80 Euro
Meine Nachforschungen hatten ergeben, dass der Staat und die Krankenkassen nicht daran interessiert sind, das pflege-beziehungsweise hilfsbedürftige Betroffene, egal welchen Alters, die Pflegeheime füllen. Stattdessen unterstützen sie Interessierte dabei, sich in einem Einfamilienhaus oder einer größeren Wohnung zusammenzuschließen, um eine ambulant betreute Wohngemeinschaft zu gründen. Die überwiegende Mehrheit möchte in den eigen vier Wänden bleiben, auch wenn der Betreuungs- und Pflegeaufwand steigt. Sollte dies nicht möglich sein, besteht der Wunsch nach einer Wohnform, die individuelles und autonomes Wohnen, soziale Kontakte, hauswirtschaftliche Unterstützung und gute Pflege miteinander verbindet. Die innovative Wohnform der selbst organisierten ambulant betreuten Wohngemeinschaft greift diese Bedürfnisse auf. Die Menschen leben in einem Haushalt bei gleichzeitiger Inanspruchnahme externer Pflege - und Betreuungsleistungen gegen Entgelt. Das zentrale Merkmal ambulant betreuter Wohngemeinschaften ist dabei die Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner!.